Seit der Unternehmensgründung vor 40 Jahren hat die Compex Systemhaus GmbH mit ihren Entwicklungen und Lösungen Maßstäbe gesetzt. Hier nur einige der wichtigsten Entwicklungen und Eckdaten in der Geschichte des Unternehmens:
Geförderte Forschung - Fülle neuer Fähigkeiten
Der Bund fördert seit Jahresbeginn die Forschungs- und Entwicklungsleistungen von Compex und zeichnet seine technologische Innovationskraft mit dem BSFZ-Siegel aus. Im Zentrum der Förderung steht die Entwicklung einer plattformunabhängigen Architektur von domänenspezifischer Sprache. Diese birgt das Potenzial, die Softwareentwicklung massiv zu beschleunigen – nicht nur bei Compex, sondern herstellerübergreifend.
Compex vollendet mehrere Projekte, so die Einführung der Warenwirtschaft Compex Commerce beim Baubeschlaghändler van Hettinga, der Ende 2022 als Neukunde gewonnen werden konnte. Der langjährige Kunde expert Technomarkt führt im Laufe des Jahres, gemäß Kassengesetz, die aktuelle Kassensoftware Compex OS.pos ein.
Die Warenwirtschaft Compex Commerce wird mit dem Release 3.80 weiter verfeinert und erweitert. Neben einem modernisierten Design für die Benutzeroberfläche bietet sie zahlreiche neue Fähigkeiten und neue Komponenten, etwa für den Materialverleih (z.B. von Werkzeug). Sie verfügt neuerdings über Anbindungen an den Versanddienst GLS und den Einkaufsverbund Intergast sowie an das Dokumenten-Management von DocuWare. Umfangreiche Erweiterungen gab es u.a. in der Auftragserfassung, Logistik und Kostensstellenrechnung.
Die Kassensoftware Compex OS.pos, die einige Kunden zusammen mit ERP-Systemen wie Microsoft Navision einsetzen, wird ergänzend auf das Zusammenspiel mit SAP vorbereitet. Daneben wachsen auch ihre Fähigkeiten: Für den Mitarbeitereinkauf lassen sich einzelne Konten betreiben, die der Verwaltung von Mitarbeiterdarlehen dienen. Die Bezahlterminalanbindung unterstützt nun auch Ingenico und EPAY.
Sein stetig wachsendes Werkzeug OS.interface stattet Compex mit einer Secure FTP-Schnittstelle aus.
Compex bekennt sich zu unbefristeten Lizenzen
So bewegt die Zeiten auch sind – für Compex ist es ein weiteres normales Jahr, geprägt von beständigen Fortschritten. Compex bringt seine Warenwirtschaft bei weiteren Kunden zum produktiven Einsatz und gewinnt neue Kunden hinzu. Zu letzteren zählen beispielsweise der Angelgerätehersteller Balzer und der Baubeschlaghändler van Hettinga.
Compex forciert noch einmal verstärkt die Einführung seiner Kassensoftware Compex OS.pos. Diese läuft in den neuen Installationen im Duett nicht nur mit Compex Commerce, sondern auch mit ERP-Systemen von Drittanbietern, wie Microsoft Navision. Natürlich entwickelt Compex findig und das ohne großen Aufwand an Kunden angepasste Lösungen.
Darüber hinaus erweitert Compex sein Software-Portfolio um ein neues, leistungsfähiges ETL-Tool: OS.interchange. Das Tool beschleunigt die Anbindung neuer digitaler Systeme, wie sie etwa in Filialen oder zwischen Handelspartner immer häufiger zum Einsatz kommen.
Nicht zuletzt bekennt sich Compex dazu, auch in Zukunft unbefristete Software-Lizenzen anzubieten. Ferner werden die Kunden stets frei entscheiden können, inwieweit sie ihre Lösungen im Rechenzentrum (Cloud) oder im eigenen Serverraum (On-Premise) betreiben oder betreiben lassen.
Mit Prozessen gegen „Long Covid“ im Handel
Zugangsregeln, Lieferengpässe, Preisrisiken – selten wurde dem Handel so viel abverlangt wie in dieser Pandemie. Er musste viel auffangen und stellte dabei seinen Einfallsreichtum unter Beweis. Compex war mit am Werk, wenn vorhandene Prozesse an die neue Situation angepasst wurden. Oftmals bewährte sich Compex Commerce mit seinen bestehenden Fähigkeiten, beispielsweise um Lieferengpässe bestmöglich handhaben zu können.
Zudem gewannen wir auch im 2. Corona-Jahr weitere Neukunden hinzu. Dabei konnten wir in Frankreich die größte Winzer-Einkaufsgenossenschaft einer weltberühmten Weinregion von unserer Warenwirtschafts- und Kassen-Software überzeugen. Parallel trieben wir unsere bereits laufenden Kundenprojekte weiter voran, beispielsweise im Gastronomiebedarf. Und mit unserem Bestandskunden HBV, dem Hermsdorfer Beschlag Vertrieb, erreichten wir das 25. Jahr der Zusammenarbeit.
Darüber hinaus stellten wir einige Neuheiten vor. Unser neues Tool fürs Konfigurationsmanagement bringt die Software schneller und eleganter in die Kundensysteme. In der Fleischwirtschaft erleichtert nun eine leistungsfähige Schnittstelle zum PPS-System von CRON die Verwendung von Compex Commerce. In der Logistik unterstützen wir Shuttle-Transporte in komplexen Unternehmensverbünden, einschließlich der Folgeprozesse in der gesamten Warenwirtschaft. Wir entwickelten eine Schnittstelle zum Tourenplaner TransIT von GTS ebenso wie HTML5-Oberflächen für MDE-Geräte.
Nicht zuletzt vollzog sich auch eine Art Revival. Compex Commerce verfügt über ein Tool, das Lieferantengespräche unterstützt. Angesichts harter Preisverhandlungen zwischen Handel und Industrie gewann es erneut an Bedeutung.
Wachstum und Widerstandskraft im Corona-Jahr
Im Corona-Jahr 2020 demonstriert Compex seine Fähigkeiten nicht nur vor Ort, sondern auch verstärkt live in Web-Präsentationen. So überzeugt Compex einige Interessenten aus den Branchen Ofenbau, Sportausrüstung und Lebensmittel. Bei den neuen Kunden kommen Prozesse des Großhandels samt Logistik zum Einsatz, verbunden mit der zentralen Steuerung von Fachgeschäften und Cash&Carry-Märkten.
Im durch den „Lockdown“ geprägten Jahr führt Compex die laufenden Projekte erfolgreich weiter. Eine besondere Rolle spielen die Installation und Einführung der Software OS.pos (Open Standard Point of Sale) mit Ihrer Kassenlösung für Fachgeschäfte und Cash&Carry-Märkte, so dass Compex-Kunden den neuen gesetzlichen Vorgaben (Fiskalisierung) fristgerecht entsprechen.
Darüber hinaus erweitert Compex Commerce seine Fähigkeiten, beispielsweise für das E-Invoicing mit der XRechnung im öffentlichen Dienst. Ein weiteres Beispiel: die Übernahme der Verpackungslizenz-Anmeldung für kleinere und mittlere Betriebe. So muss etwa das Lebensmittelhandwerk solche Lizenzen erwerben, wenn es als Vorvertreiber mit Serviceverpackungen handelt, die dem Verpackungsgesetz zufolge systembeteiligungspflichtig sind.
Neue Kunden – langjährige Kundenbeziehungen
Compex akquiriert weitere Kunden für seine Warenwirtschaft und seine neue Kassensoftware OS.pos, unter anderem aus dem Lebensmittelhandel. Daneben führt es bestehende Projekte fort und betreut Bestandskunden.
Herausragend: Volle 25 Jahre enge Zusammenarbeit mit Schüt-Duis. Das Unternehmen hat sich vom reinen Großhändler zum Produzenten und Ideengeber fortentwickelt. Mit dabei: Die Warenwirtschaft, Logistik und Lagerverwaltung von Compex, die sich als „leistungsstark, stabil und zukunftssicher“ erwiesen hat.
Unsere No-Code/Low-Code-Plattform OS.bee (die professionell betreute Version von Eclipse OSBP), gewinnt zunehmend an Verbreitung. Compex registriert nicht nur wachsende Downloads, sondern spürt dies auch anhand wachsender Schulungsanfragen.
In der Software-Familie OS.app stand 2019 ganz die Kassensoftware OS.pos im Zentrum. Nicht zuletzt entwickelte Compex hierfür eine eigene Technische Sicherheitseinrichtung (TSE), wie sie ab 2020 für jeden Kassenbetreiber Pflicht ist.
Neue Softwarefamilie OS.app / eigene Eclipse Working Group
Die Eclipse Foundation gründet eine eigene Arbeitsgruppe OS.bea (Open Standard Business and Enterprise Application), die sich mit der Software-Fabrik OSBP beschäftigt. Die an der Arbeitsgruppe OS.bea teilnehmenden Unternehmen definieren die Roadmap von OSBP und bestimmen damit unter anderem die Spezifikation der domänenspezifischen Sprachen, die in der Fabrik eingesetzt werden. Das Gründungstreffen fand im Juni in Stuttgart statt, weitere folgten in Ludwigsburg und Heidelberg. Die Software-Fabrik überzeugt immer weitere Eclipse-Mitglieder. OSBP ist die Community-Version von OS.bee und wird unter der Federführung von Compex entwickelt.
Mit der Softwarefamilie OS.app werden die bewährten Module von Compex Commerce rundum erneuert und sogleich bei den Kunden implementiert. Sofort nutzen Anwender der Kassensoftware OS.pos (OS Point of Sale) die Vorteile von OS.bee für kundenindividuelle Anforderungen. Beispielsweise werden Shop-in-Shop-Fähigkeiten, Vorkehrungen für die Rückverfolgung von Waren oder eine integrierte Shop-Zugangskontrolle realisiert.
Compex sattelt eins oben drauf
In der eigens errichteten fünften Etage am Standort Heidelberg bezieht Compex moderne neue Räumlichkeiten, die dem wachsenden Compex-Team mehr Platz bieten. Sowohl die Experten für Warenwirtschaft, Logistik und Rechnungswesen als auch für Open Source (OS.bee) finden hier ein optimales Umfeld, um konzentriert Software zu entwickeln. Passend dazu startet Compex mit einer umgestalteten Website ins neue Jahr. Die Zusammenarbeit mit Eclipse nimmt Fahrt auf. Die Entwicklung von OSBP in der Eclipse-Community hat sich deutlich ausgeweitet.
Neukunden, Beitritt Eclipse Foundation, Neues release 3.60 und weitere highlights
Neukunden im Bereich Cash&Carry und Zustell-Service
Kissel entscheidet sich für die vollständig integrierte Groß- und Einzelhandelslösung Compex Commerce sowohl für seine Cash & Carry (C&C) Vertriebslinie wie auch für seinen Einzelhandel SBK, „nah und gut“, die beide als Vollsortimenter im Food und Non-Food-Bereich aufgestellt sind.
Compex Commerce konnte ebenfalls bei dem C&C Händler MEGA überzeugen. MEGA ist das Fachzentrum für das Metzgerei-, Gastronomie- und Ernährungsgewerbe mit vier Standorten sowie einem EU-zugelassenen Fleischproduktions- und Zerlegebetrieb. Der Fuhrpark bedient die Kunden mit Mehrkammer-Kühlfahrzeugen. Beide Unternehmen führen alle Komponenten der Warenwirtschaft, Logistik und Rechnungswesen der Standard Software Compex Commerce ein. Die integrierte Logistiklösung für die Abwicklung des Zustellservice skaliert dabei in Abhängigkeit der Standort- bzw. Marktgröße von bestandsgeführten Lager bis hin zu Lagern, die mit dem integrierten Lagerverwaltungssystem von Compex Commerce gesteuert werden.
Compex tritt der Eclipse Foundation bei
Compex tritt als Solution Member der Eclipse Foundation bei und wird die neue Generation seiner Software-Entwicklungsumgebung „Open Standard Business Engineering Environment“ (OS.bee) in wesentlichen Teilen als Open Source Projekt unter dem Namen „Open Standard Business Plattform“ (OSBP) einbringen. Das Eclipse Projekt wurde von der Eclipse Foundation nach strenger IP-Prüfung genehmigt und startete in die sogenannte Incubation Phase. OSBP enthält eine model-basierte Softwarefabrik, bestehend aus erweiterbaren Frameworks, Tools und Laufzeitumgebungen zum Erstellen, Implementieren und Betreiben von Geschäftsanwendungen über den gesamten Lebenszyklus der Software-Entwicklung hinweg.
Neues Release 3.60
Kontinuierlich wird Compex Commerce weiterentwickelt und die neuen Funktionen den Anwendern zur Verfügung gestellt. So zum Beispiel:
Key Performance Indikatoren im Leitstand
Wir schauen auf 30 Jahre Erfahrung mit online Key Performance Indikatoren (KPI), die an der jeweilig passenden Stelle eines Geschäftsprozesses angezeigt werden, um den Anwender bei seinen Entscheidungen zu unterstützen. Das Release 3.60 fasst KPI's in Leitständen zusammen, von denen aus direkt auf die betroffenen Prozesse durch Verlinkung „gesurft“ werden kann.
Druckersteuerung
Bis zu 1000 Drucker werden in einem Compex Commerce System manuell oder automatisch angesteuert. Für Anwender mit hoher Druckeranzahl wurde die Druckerverwaltung deutlich vereinfacht, insbesondere die Anlage und Zuordnung zu Arbeitsgruppen oder einzelnen Mitarbeitern. Die Selektionsdialoge für den Anwender wurden ebenfalls überarbeitet. Damit erhält der Anwender genau nur die Drucker angezeigt, die zur aktuellen Aufgabenstellung, Berechtigung und räumliche Situation des Arbeitsplatzes passen.
Lebensmittelverordnung (LMIV)
Die LMIV ist elementarer Bestandteil unseres zentralen Artikelstamm und verpflichtend für unsere Kunden, die Lebensmittel aller Art produzieren und/oder vertreiben.
Durch die zentrale Aufbereitung aller Daten wie Zutaten, Allergene oder Nährwerte wird gewährleistet, dass sämtliche Informationen eindeutig an einer Stelle verfügbar sind (Single Point of Information). Als Ausgabeformat stehen diverse Formate zur Verfügung, so der in diesem Zusammenhang wichtige LMIV Report als Excel Datei oder ein Artikelpass im druckbaren PDF-Format. Diese Ausgabeformate sind erweiter- und komplett individualisierbar. Darüber hinaus können per Webservice die Daten für externe Anwendungen bereitgestellt werden.
Kann- und Soll Sortimente
In vielen Filialen (Märkten) gibt es die Notwendigkeit auf regionale Gegebenheiten zu reagieren. Da liefert der Bauer um die Ecke keine zentral gelisteten Artikel, sondern individuelle mit einem Markt vereinbarte Artikel - selten mit einem ordentlichem Rechnungsbeleg oder einer GTIN ausgezeichnet. Dies hat insbesondere Auswirkungen auf die Nutzung der IT-unterstützten Prozesse vom Wareneingang bis in der Rechnungsprüfung. Damit alle Prozesse trotzdem reibungsfrei laufen, muss in der Filiale ein filialgenaues Sortiment schnell und einfach gepflegt werden können. Die Erweiterung für das Kann- und Sollsortiment ermöglicht die Verwaltung einer filialspezifischen Sortimentsergänzung von der Artikelanlage bis hin zum automatischen Änderungsdienst, der die Stammdaten für die Kasse und Regalbeschriftung aufbereitet.
Finanzbuchhaltung
In dieser Komponente wurden viele Auswertungen mit einer Drill-Down Funktion ergänzt, welche dem Anwender das „Surfen“ auf den Daten bis ins kleinste Detail so auch in die Information der Logistik und Warenwirtschaft integriert ermöglicht.
Branchennews Bio-/Ökohandel, Retourenprozess-Optimierung, Offline-Kassenlösung, lagerübergreifende Disposition, Leihgutverwaltung
Bio-Lebensmittel & Öko-Produkte
Der Handel mit Bio-Lebensmitteln boomt, der Markt ist im Jahr 2015 um 11% auf 8,62 Mrd. Euro Umsatz gewachsen. Compex ist als langjähriger Software-Lieferant für den Handel vorne mit dabei. Ein namhafter Vertreter der aufstrebenden Bio-Lebensmittelbranche, tätig im Groß- und Einzelhandel, hat sich für die Zentral- und Filialwarenwirtschaft-Lösung von Compex entschieden. Mit weiteren Vertretern der Branche werden konkrete Gespräche geführt.
Optimierter Retourenprozess aus Filialen
Die in Zusammenarbeit mit Kaiser’s Tengelmann entwickelte Lösung ermöglicht es, Warenretouren aus den Filialen zentralseitig zu planen und zu organisieren, so dass diese automatisch von der Filiale bis hin zum Lieferanten abgewickelt werden können. Dabei kommen auch Varianten der Retouren wie zum Beispiel eine „Vertrauensretoure“ zum Einsatz. Bei dieser wird die Ware ohne Zählung an den Lieferanten zurückgegeben, anschließend werden die vom Lieferanten per Schnittstelle gemeldeten Daten (Artikel, Menge) automatisiert in Compex Commerce verbucht. Das entlastet die Filialmitarbeiter von Zählprozessen bei Waren, die nicht mehr Umsatz-/Dispositionsrelevant sind, damit mehr Zeit für wichtigere Aufgaben bleibt.
Neue Kassenlösung
Die ursprünglich für den Cloud-Betrieb entwickelten Kassen wurden für expert TechnoMarkt überarbeitet und sind nun auch als Offline Kasse verwendbar. Obwohl es bisher zu keinen Ausfällen der Cloud-Kasse gekommen ist, wird mit der neuen Möglichkeit, bei Internet-Problemen weiter kassieren zu können, dem Sicherheitsbedürfnis der Filialen entsprochen.
Lagerübergreifende Disposition
Der Elektronik-Franchise-Anbieter ProCie kann die Ware über mehrere Hundert Händler hinweg auf einen Blick disponieren und zwischen den Verkaufsstellen je nach Bedarf auf Knopfdruck verlagern, oder beim Lieferanten bestellen und per Strecke anliefern lassen. Das optimiert die Verwendung vorhandener Warenbestände und sorgt für eine reibungslose hausinterne Warenverteilung.
Verwaltung & Rückverfolgbarkeit von Leihgut-/Container
Der Gewürzhändler FKS verleiht für Flüssigwaren Container, die jeweils nach der Rückführung lebensmittelgerecht aufbereitet werden müssen (entsprechend den HACCP-Grundsätzen, vorgegeben durch die EU-Verordnung 852/2004 über Lebensmittelhygiene). Dieser Prozess muss dokumentiert und qualitätsgesichert werden: Welche Flüssigkeiten wurden in welchen Containern transportiert? Welcher Kunde hatte welchen Container? Der „Lifecyle“ jedes Containers muss detailliert festgehalten und bei Prüfung buchhaltungsgerecht wiedergegeben werden. Dazu werden die Leihgutartikel mit einer lesbaren Nummer ausgestattet und in den Lagerprozessen erfasst.
Integrationen & erweiterungen für technik und prozesse
Anbindung Tradeplace
In Zusammenarbeit mit expert TechnoMarkt wurde Compex Commerce direkt mit dem Warenwirtschaftssystem der BSH-Marken über die Tradeplace-Technologie verbunden. Damit ist den expert-Mitgliedern der Online-Zugriff auf die Lieferantendaten in der eigenen, gewohnten Umgebung möglich. Tradeplace BV ist ein unabhängiges Unternehmen mit Sitz in Amsterdam. Es vereint den Kundenservice der vier weltweit führenden Hausgerätehersteller BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, Electrolux Home Products, Whirlpool Europe, Indesit Company und Royal Philips Electronics.
Erweitertes Retourenmanagement im LEH
Die Steuerung der Warenrücklieferungen bei Auslistung oder Aktionsende aus den Filialen an den Lieferanten oder die Zentrallager kann nun auch zentralseitig optimiert, ausgelöst und gesteuert werden.
Vereinfachtes Testdatenmanagement
Gutes Testmanagement braucht gute Testdaten. Die Datenbereitstellung von konsistenten, realitätsnahen Testdaten ist dabei nicht einfach und oft aufwendig. Um den Aufwand für die Erstellung von Testdaten drastisch zu minimieren, wurde der Datenbank-Extraktor entwickelt, der es dem Testteam ermöglicht, konsistente Teildatenmengen aus der produktiven Umgebung zu extrahieren und zum Testen zur Verfügung zu stellen. Somit können Testszenarien ohne viel Mühe auf Daten der Praxis durchgespielt und auf Korrektheit geprüft werden.
Tourenplanung mit CosWare
Die Compex Commerce Schnittstelle zur COS Tourenplanungssoftware ermöglicht der Logistik z.B. bei Penny Tschechien, Daten für die Tourenplanung und -optimierung auszutauschen.
End-to-End Kontraktverwaltung vom Lieferanten bis zum Kunden
Erweiterung in der Kontraktverwaltung ermöglicht z.B. bei Ferdinand Kreuzer Sabamühle die durchgängige End-to-End Kontraktverwaltung vom Lieferanten bis zum Kunden.
Neues Release in Arbeit
Intensiv wird an einem neuen Compex Commerce Release gearbeitet. Ein neuer Technologie-Stack bereitet den Weg zur Industrialisierung der Softwareentwicklung. Im Focus steht dabei die konsequente Nutzung von marktüblichen Standards für ein umfassendes Software Development Framework in Form einer Software-Fabrik zur schnelleren automatisierten Bereitstellung von Anwendungen auf allen Plattformen, sei es vor Ort (on premise) oder in der Cloud, sowie Enduser-Devices wie z.B. Desktop, Tablet, MDE oder mobilem Telefon. Das neue Release wird voraussichtlich Ende 2015 verfügbar sein.
Neue Projekte, neues release, neue Komponenten
Projekt mit Ferdinand Kreuzer Sabamühle GmbH
Der Großhändler für Grundstoffe für Nahrungs- und Genussmittel, Getränke und Pharmazie sowie Betreiber der Gewürzmühle entscheidet sich für Compex Commerce. Themen wie Produktion und Chargenverfolgung sowie das stufen- und unternehmensübergreifende Qualitätssicherungssystem für die Herstellung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln– vom Landwirt bis zur Ladentheke, ergänzen die Compex Commerce Prozesse mit weiteren Funktionen und Verbesserungen.
Verteilzentrum erweitert bei PENNY Tschechien
Nach erfolgreicher Einführung der Compex Commerce Filialwarenwirtschaft in den PENNY Märkten investiert die REWE Group in die Zentrallager und Verteilzentren in Tschechien und beschleunigt durch Compex softwaregestützt die Verladeprozesse (Truckloading) in den CC Logistikmodulen.
Werbekostenzuschuss-Abrechnung bei expert TechnoMarkt
expert TechnoMarkt führt die Komponente Werbekosten-Zuschuss-Abrechnung ein und erleichtert die Pflege, Kontrolle und Abrechnung der hinterlegten Boni-, Rahmenvertrag- und Werbekostenvereinbarungen bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten.
Stammdatenpflege bei Kaiser's Tengelmann
Kaiser’s Tengelmann führt die Anbindung auf Basis der Standard-Software Compex Commerce des zentralen Stammdatenpools ZAS von MARKANT an seine Stammdaten ein. Damit können etwas 3,5 Millionen Stammdaten unterschiedlicher Sortimentsbereiche und Lieferanten über Knopfdruck übernommen und verifiziert werden.
Neues Release 3.50
Die Freigabe des neuen Release 3.50 bringt den Anwendern weitere Vorteile bei der täglichen Arbeit. Das überarbeitete extendedCRM (XRM) nutzt unter anderem Oberflächenfunktionen, die dafür sorgen, dass der Anwender ohne Fensterwechsel in einer Maske alle angeschlossenen Web-basierten Systeme nutzen kann. So sieht er beispielsweise sowohl lokale Anwendungsdaten wie auch Daten aus dem Internet gleichzeitig in einer Maske.
Releasewechsel 3.50 bei ProCie
ProCie wechselt innerhalb eines Wochenendes mit über 2.500 Usern von der Version 3.47 auf 3.50. Erweiterungen in der Komponente B2B ermöglichen es, dass alle angeschlossenen Händler direkt mit Ihren POS-Systeme bei ProCie bestellen oder das POS als Beauskunftungssystem mit Daten aus von ProCie nutzen können.
Roll-outs, neue Module, web-services, Business Prozess Management
Filialwarenwirtschaft bei Penny Tschechien
Der Roll-Out der Compex Commerce Filialwarenwirtschaft in 360 Filialen erfolgt plangemäß. Die Umstellung der Filialprozesse auf mobile Endgeräte ermöglicht vom Wareneingang bis hin zur Bestandskontrolle eine konsistente und onlinegesteuerte Aufnahme und Verarbeitung der Daten am Ort des Geschehens.
Web2Store bei ProMarkt
Der Roll-Out und Einsatz der Web2Store Lösung bei ProMarkt zur Vernetzung der stationären Filialen mit dem Online Versandhandel sorgt für mehr Service für den Kunden - „buy online, pickup in store“.
Anbindung via Web-Services
Das weiterentwickelte Kommunikationsframework bietet unter anderem Web-Services zur Kommunikation mit Web-Shops wie z.B. OXID oder Intershop Enfinity Suite. Ebenfalls können Lieferanten bzw. Kommunikationspartner beispielsweise in der Supply Chain nahtlos realtime Informationen miteinander austauschen.
expert TechnoMarkt
Die Umstellung aller Geschäftsprozesse auf eine Profit-Center-Rechnung-orientierte Rechnungslegung bei expert TechnoMarkt sorgt für Transparenz und proaktive Steuerung in der expert TechnoMarkt Gruppe.
Lieferservice bei Kaiser's Tengelmann
Die stetige Weiterentwicklung der Komponente Lieferservice ermöglicht den Betreibern von Lieferservice ihre Kunden immer besser zu bedienen. Damit sind Compex Commerce Anwender bereits heute gerüstet, um auf die zunehmende Bereitschaft der Menschen, via Internet zu bestellen, Lösungen anzubieten.
Business Prozess Management
Ganz konsequent wurden im Rahmen der Bereitstellung von neuen Funktionen die im Business Engineering Environment-I verfügbaren Geschäftsprozesse des Standardreferenzmodells ausgebaut, s.d. die neuen Funktionen zum Nutzen der Anwender im Rahmen z.B. von Workflows genutzt werden können. Damit sind durchgängige, workflowgestützte bzw. automatisierte Geschäftsprozesse von den Lieferanten über die Stammdaten zum Kunden, der Logistik, der Finanzbuchhaltung, dem Controlling und der Business Intelligence modelliert. Diese sorgen für die konsistente und historisierte Prozessabbildung über den gesamten Lebenszyklus.
Neue Projekte, Multi-channel, B2B Portal
MPREIS
Wir freuen uns über den Neugewinn des österreichischen Einzelhandelsunternehmens MPREIS in unserem Kundenkreis. MPREIS hat sich im Laufe der Jahre zu einer äußerst starken Marke entwickelt und prägt den Lebensmitteleinzelhandel in Österreich durch innovative und zukunftsweisende Impulse. Die Tiroler Supermarktkette hat sich für die Filialwarenwirtschaft von Compex Commerce entschieden.
Kaiser’s Tengelmann
Kaiser‘s Tengelmann schaltete alle zehn Altsysteme ab, deren Funktionalitäten nun alle mit Compex Commerce abgebildet werden. Alle 16.000 Mitarbeiter in 550 Märkten können nun die Vorzüge einer voll integrierten, transparenten und modernen Echtzeitverarbeitung nutzen.
ProMarkt
ProMarkt arbeitet seit 13 Jahren partnerschaftlich mit der Heidelberger Softwareschmiede Compex Systemhaus GmbH zusammen. Ende 2010 entschied sich ProMarkt ab 2011 den Einsatz der Standard-Software Compex Commerce um die Komponenten CRM, e-business und OBII zu erweitern.
2011 wurde der Releasewechsel auf Compex Commerce 3.47 erfolgreich durchgeführt. Damit waren die Voraussetzungen für das integrierte schnittstellenfreie Management der wesentlich anspruchsvolleren Prozesse im Multichannel geschaffen.
PRO&Cie
PRO&Cie, Nummer 5 im Elektro Großhandel in Frankreich, hat mit der Compex Commerce Warenwirtschaft, dem B2B-Portal und der Logistik 1.100 Händler an die zentrale Warenwirtschaft und die 15 national verteilten Lager angebunden. Bedingt durch den hohen Komfort der Compex Commerce Lösung stieg in kürzester Zeit der Anteil der über das Portal erfassten Aufträge auf 80 % des Gesamtauftragsvolumens. Dabei sind in Spitzenzeiten bis zu 3.000 Anwender gleichzeitig online und können aktuelle Lagerbestände abrufen, direkt bestellen und sich mit Etiketten versorgen.
Penny Tschechien
Der tschechische Discountmarktführer nahm ein weiteres Zentrallager erfolgreich in Betrieb – damit sind nun vier Zentrallager mit Compex Commerce produktiv.
Jubiläumsjahr mit Release 3.47
25 Jahre Compex sind Anlass zum Feiern!
Mit unseren Kunden entwickelten wir in interessanten Projekten neue Anwendungslösungen. Diese wurden gebündelt und im Release 3.47 für den Markt freigegeben. Zu den neuen oder erweiterten Funktionalitäten von Compex Commerce 3.47 gehören u. a. folgende:
Überarbeitung von Compex Commerce zu einer Webanwendung
...mit 4-Tier-Architektur und Java-Web-Start-Technologie die auf fast jedem Java fähigen mobilen Endgerät eingesetzt werden kann.
Ergänzung des 2BEE®-Konzeptes um das Modell-Driven-Testing (MDT)
Das bedeutet ein Mehr an Qualität durch automatisierte Anwendertest mit aufgezeichneten Testszenarien entlang der Workflows. Damit ist der Softwarelebenszyklus von der Konzepterstellung mit MDD (Model Driven Documentation) bis hin zur Testfreigabe mit MDT (Model Driven Testing) und Übernahme in die Produktion durch das Konfigurationsmanagement geschlossen.
Integration neuer Business Intelligence (BI) Anwendungen in die Oberfläche
Damit wird der Entscheidungsprozess für den Benutzer durch die transparente online Integration der BI-Informationen mit aktuellem Zahlenmaterial aus dem Datawarehouse noch besser unterstützt.
Erweiterung der Kernprozesse und Business-Funktionen:
- Optimierung von Einkaufs- und Verkaufspreisen
- Databased Publishing zur Produktion von Katalogen und Handzetteln
- Lagerverwaltung und -steuerung
- Filialwarenwirtschaft
Online & Offline Geschäft vernetzen
Besonders freut uns, dass wir ein e-Business-Projekt gemeinsam mit unserem Kunden ProMarkt umsetzen.
Ziel des Projektes war die vollständige Vernetzung des offline Geschäftes in den Märkten mit dem online Geschäft im Internet auf einer gemeinsamen Datenbasis.
Projekt in Tschechien
Penny Tschechien setzt im Zuge der Übernahme von 146 Plus-Filialen und einem Lager auf Compex Commerce.
Nachdem Anfang des Jahres die Plus-Daten erfolgreich integriert wurden, betreibt der tschechische Discountmarktführer erfolgreich alle drei Zentrallager in Radonice, Jirny und Lipnik produktiv. Im Rahmen der Übernahme vereinheitlicht das Unternehmen die Warenwirtschafts- sowie Logistiksysteme und startete gleichzeitig einen Releasewechsel.
Compex Commerce 3.46
Das neu designte Release 3.46 läuft auf Basis eines Web-Application-Servers (SOA), der die zentrale Installation des Clients ermöglicht. So wird die Administration von Compex Commerce erheblich einfacher und Kosten lassen sich reduzieren. Auch ohne Terminalserver ist eine zentrale Verwaltung der Clients realisierbar, wobei keine Einbußen beim Komfort hinsichtlich der Ergonomie gemacht werden müssen. Die Bedienung und die Kompatibilität von Compex Commerce 3.46 ist identisch zu den Vorgängerversionen. Dadurch ist sogar der parallele Betrieb in einer Compex Commerce Instanz machbar, was den Anwendern einen sanften Übergang von 3.45 auf 3.46 ermöglicht.
International erfolgreich
Die Unternehmensgruppe Coop Alsace (Frankreich) entscheidet sich nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren für Compex. Das Elsässer Einzelhandelsunternehmen mit Vertriebslinien im Discount, Supermarkt und Hypermarché ist überzeugt von der prozessorientierten Standard Handelssoftware Compex Commerce und löst damit die bis dahin eingesetzte Individual-Handelssoftware des Unternehmens mit den Modulen Zentrale Warenwirtschaft, Filialwarenwirtschaft, Logistik und OBII (Online Business Intelligence Integration) in allen Sortimentsbereichen ab.
Partnerschaften
Auch in 2006 ist Compex in den Nachbarländern weiter aktiv. Durch neue Kooperationspartner haben wir unser Netzwerk weiter ausgebaut. Mithilfe umfangreicher Schulungen und Veranstaltungen unterstützten wir die Aktivitäten unserer Partner.
In Frankreich aktiv
Compex weiter auf Erfolgskurs. So entscheidet sich Pro&Cie für Compex Commerce. Mit diesem Schritt will die französische Fachmarktgruppe für elektronische Haushaltsgeräte seine Marktpräsenz in Europa und Nordafrika weiter ausbauen.
Neue Kunden & Partner
expert TechnoMarkt
In 2005 hat sich unter anderen expert TechnoMarkt dafür entschieden, Compex Commerce sowohl in der Zentrale als auch in den elf angeschlossenen Filialen einzuführen und somit 400 Anwender in Zentrale und Niederlassungen zu vernetzen.
Auslandsexpansion
Compex wächst und geht über die Grenzen. Ein Meilenstein in der Geschichte unseres Unternehmens ist die Gewinnung französischer Kooperationspartner und die Eröffnung unserer Filiale in Paris.
Mit Kooperationspartnern sind wir auch in Österreich, Schweiz, Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien, Serbien, Mazedonien, Russland, Ukraine, Rumänien, Bulgarien und Griechenland vertreten.
Kaiser's Tengelmann
Kaiser's Tengelmann vergibt nach sorgfältiger Prüfung möglicher Anbieter seinen Auftrag zur Umsetzung der Warenwirtschaft, Filialwarenwirtschaft (ca. 750 Filialen), Logistik (5 Zentrallager), Lieferservice (Internetanbindung) und Großhandel im Rahmen eines Business Reengineering an Compex.
Die Entscheidung stützt sich auf folgende Kriterien:
- Einheitliche Prozesse
- Höchste Prozesseffizienz
- Automatische Disposition
- Höchster Integrationsgrad (keine Schnittstellen oder Medienbrüche)
Compex Visual Commerce
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Nach diesem Motto wurde die komplette Benutzeroberfläche von Compex Commerce neu gestaltet - ein- und erstmalig für eine betriebswirtschaftliche Standard-Software. Die Bildsprache führt zur Reduktion der Schulungsaufwendungen für Anwender. Compex setzt sich damit deutlich von seinen Mitbewerbern ab.
Start des Rollouts
Nach nur 3 Monaten Projektlaufzeit startet Anfang 2002 der auf 2BEE® basierende produktive Rollout zur Versorgung der Wincor Kassensysteme erfolgreich in 2.700 Filialen.
Kassenversorgung für 2.700 Filialen
Compex erhält Ende 2001 den Auftrag eines deutschen Discounters, das Master Data Management (MDM), ein Modul aus der Warenwirtschaft, zu implementieren, um damit u. a. die Kassenversorgung von 2.700 Filialen zu gewährleisten.
Business Engineering Environment (BEE)
Die Standard-Software wird in Zusammenarbeit mit Kundenarbeitsgruppen durch Referenzgeschäftsprozesse ergänzt. Die Referenzgeschäftsprozesse werden mithilfe des Business Engineering Environment [BEE] organisiert. Das Business Engineering Environment (BEE) bildet dabei das prozessorientierte Framework passend zur Business Enterprise Engineering Methodik (BEE). Compex entwickelt somit Compex II konsequent und zukunftsweisend weiter in Compex Commerce und zweimal BEE, kurz 2BEE®.
Internationalisierung
Compex wird international - Installationen in Ungarn, Tschechien, Spanien und Italien.
Ein großer deutscher Handelskonzern entscheidet sich bei der strategischen Auswahl für ein internationales Projekt für Compex.
Entscheidend waren die schnelle Implementierungsfähigkeit und Kosteneffizienz, einfaches Operating und Handling, Flexibilität, Modularisierung, Internationalisierung, Integration von Warenwirtschaft und Logistik.
Release Compex Drei
Die Aufteilung der Module von Compex Drei orientiert sich an der Aufbau- und Ablauforganisation des Handels und der Logistik.
Compex II ist bereits prozessorientiert. Die meisten Handelsunternehmen haben jedoch noch eine funktionsorientierte Aufbauorganisation. So entwickelt Compex eine Steuerungsmatrix, die Prozessorientierung mit Funktionsorientierung verbindet, damit Compex-Anwender ihre funktionsorientierte Aufbauorganisation in eine kosteneffiziente, prozessorientierte Aufbauorganisation überführen können.
Compex-Anwender sind ihren Mitbewerbern damit einen Schritt voraus.
Oracle
Der Datenbankmarkt konzentriert sich. Compex II ist neben Informix auch unter Oracle einsetzbar.
Best Enterprise Engineering (BEE)
10 Jahre Projekterfahrung führen im Sinne des ISO 9000 Gedankens dazu, die Implementierung von Compex II ebenfalls prozessorientiert zu organisieren. Compex strukturiert und systematisiert die gemachten Erfahrungen und bereitet diese methodisch auf. Die standardisierte, objektorientierte Methodik wird Best Enterprise Engineering (BEE) genannt. BEE bildet die Grundlage aller weiteren Projekte.
Lagerverwaltung und -steuerung
Die Logistik der Softwarelösung Compex II wird um Prozesse und Funktionen der Lagersteuerung und -verwaltung (LVS) erweitert. COMPEX II ist somit eine integrierte Standard-Software für Enterprise-Resource-Planning (ERP), die Warenwirtschaft, Logistik und Rechnungswesen schnittstellenfrei verbindet.
Objektorientierung
Compex führt die objektorientierte Programmierung ein.
500 Bildschirmarbeitsplätze
Compex II - Installationen unserer Kunden umfassen mehr als 500 Bildschirmarbeitsplätze.
Mittelständische Projekte
Compex II wird bei mittelständischen Unternehmen wegen seiner Unix-Orientierung, seiner modernen Architektur und einfachen Implementierung rege nachgefragt. Unsere hohe Qualität überzeugt, viele Kunden von damals sind aus Überzeugung Compex Commerce Anwender von heute.
Compex Systemhaus GmbH
Gründung der Compex Systemhaus GmbH. Compex II wird vorgestellt mit den Modulen der Warenwirtschaft: Einkauf, Vertrieb, Logistik, der Finanzbuchhaltung: Offene Postenbuchhaltung, Regulierung, Verbandsabrechnung und der Kommunikation via Fax, Mail, EDI.
Workflow-Orientierung
Heute spricht man von ESA (Enterprise Service Architecture) und SOA (Service Oriented Architecture). In unserem Sprachgebrauch war dies damals, fast 20 Jahre vor unseren Mitbewerbern, ein Software-Logistikkonzept auf der Grundlage von Funktionsobjekten.
Das Logistikkonzept bestand aus den Schichten physikalischer Warenfluss, Arbeits- (Geschäftsprozess), Beleg- (Workflow) und Informationsfluss.
Release Compex I
Compex ist eines der Softwarehäuser der ersten Stunde, die unixbasierte Lösungen implementieren.
Erste Projekte
Durchführung erster Projekte im Bereich Handel auf den Plattformen Unix, Xenix und NOVELL.