Ganzheitliche und integrierte Lösung für die Prozesse der Filialwarenwirtschaft

Compex Commerce bietet mit seinen ausgereiften Prozessen für die Filialwarenwirtschaft eine ganzheitliche und konsistente Lösung – vom Wareneingang über den Point of Sale bis hin zur intelligenten automatischen Disposition und Bestandskontrolle. Alle Filialprozesse sind mit der zentralen Warenwirtschaft, der Logistik und dem Rechnungswesen schnittstellenfrei integriert. Somit sind alle Daten ohne Schnittstellen unter einem Dach, was für höchste Geschwindigkeit und Qualität der unternehmensweiten Datenströme sorgt.

 

Aufgrund der SOA-basierten Architektur kann die Filialwarenwirtschaft auch in vorhandene Systemlandschaften eingebettet werden. Dabei gelten für die Filialprozesse die gleichen Regeln wie für alle anderen Geschäftsprozesse in Compex Commerce: Prozessoptimierung und Kostenersparnis durch flexible Prozesssteuerung im Standard Referenzmodell.

Voll integrierte mobile Filialprozesse

Die freie Wahl, welcher Filialprozess per MDE-Gerät oder im BackOffice am PC bearbeitet wird, sorgt für die höchste Prozesseffizienz. So kann z.B. die Wareneingangskontrolle oder die Bestandsprüfung direkt am Regal mittels MDE-Gerät erfolgen, während die Bearbeitung der Wareneingangsplanung am Arbeitsplatzrechner stattfindet.

Hier einige Features der in Compex Commerce abgebildeten Prozesse, die sowohl am MDE-Gerät als auch am PC durchgeführt werden können:

  • Wiedervorlage
    Die Wiedervorlage zeigt dem Benutzer direkt nach dem Anmelden am System alle anstehenden Aufgaben des Tages, wie z.B. eine durchzuführende Inventurzählung oder die geplanten Wareneingänge.
  • Disposition
    Liegen Bestellvorschläge vor, wird der Anwender zur Bestätigung oder Änderung der Vorschlagsmenge nach Sichtprüfung an das entsprechende Regal geleitet.
  • Wareneingang
    Der Prozess beginnt mit dem Scannen der NVE oder EAN. Das System gibt initial vor, wie detailliert die Kontrolle der Ware durchzuführen ist und führt den Anwender durch den Kontrollprozess.
  • Inventur
    Inventuren werden entlang des Regals erfasst und stehen sofort für Auswertungen zur Verfügung.
  • Reklamation
    Mangelhafte Ware wird erfasst und so dem Back-Office zur Entscheidung des weiteren Vorgehens, wie z. B. Retoure an Direktlieferant oder Zentrallager oder Abschreibung, bereitgestellt.
  • Warenausgang
    Ausgehende Ware im innerbetrieblichen Warenverkehr wird erfasst, den Abnehmern zugeordnet und einer Transportart zugewiesen.
  • Sonstige Warenbuchungen
    Die “Sonstigen Warenbuchungen” dienen dazu, Bestandbuchungen vorzunehmen, die nicht durch die “normalen” Prozesse abgedeckt werden um stets einen korrekten Warenbestand im System zu führen. Hierunter fallen beispielsweise Bruch oder verdorbene Ware.
  • Artikelinfo
    Die Artikelinfo in Compex Commerce informiert auf einen Blick über die wichtigsten Artikeldaten und liefert die Basis für das erfolgreiche Beratungsgespräch am Regal.

End-to-End Integration bis in die Subsysteme

Die Versorgung von Subsystemen (z.B. Kasse, Waage, elektronische Regaletiketten), die nicht online angebunden sind, erfordert einen leistungsfähigen Änderungsdienst. Damit werden die Daten in definiertem Umfang vollständig und termingerecht zur Verfügung gestellt.

Dieser Prozess kann in Compex Commerce geplant und automatisch gestartet werden, bzw. real-time erfolgen. Compex Commerce zeichnet alle für die Subsysteme relevanten veränderten Daten auf und stellt auf Wunsch nur diese Daten bereit. Dies betrifft zum Beispiel Artikeldaten, Preise, Listungs- und Platzierungsdaten.

Änderungen an Daten lösen definierte Nachrichten aus. Jede Preisänderung und Einlistung sorgt automatisch dafür, dass neue Regalschienenschilder und Plakate zur Verfügung gestellt werden. Die Subsysteme des In-Store Publishing werden synchron mit den identischen Daten versorgt In der zentralen Sortimentsplanung erstellte und an die Filiale übertragene Planogramme sorgen dafür, dass eingelistete Artikel an der richtigen Stelle im Regal in korrektem Umfang eingeräumt werden.

Automatische Adaption und Disposition

Die richtigen Artikel zum richtigen Zeitpunkt in richtiger Menge kostenoptimal zur Verfügung zu stellen ist die Kunst der Disposition.

In den Dispositionsprozessen von Compex Commerce werden automatisch Bestellvorschläge generiert, die auf einem optimalen Prognosemodell basieren. Dabei werden von der automatischen Adaptation sowohl das für einen Artikel bestpassendste Prognosemodell wie auch seine Parameter berechnet. Doch das ist nicht alles: Die Prognosemodelle werden kontinuierlich durch den Abgleich mit den Abverkaufszahlen überprüft und korrigiert.

Somit entfallen die aufwändige und kostenintensive Parametrisierung und die manuelle Einstellung und Überprüfung des optimalen Prognosemodells zur automatischen Erzeugung von Bestellungen.

Da für die automatische Disposition korrekte Bestände unerlässlich sind, überwacht die permanente Bestandkontrolle die Bestandszustände und meldet dem Anwender eventuelle Auffälligkeiten, damit diese zeitnah bearbeitet werden können.

Bessere Planung bei Aktionen

Zusätzliche Rundmails an die Filialen zum Abfragen des Mengenbedarfs bei Aktionen gehören mit Compex Commerce der Vergangenheit an. Ausgehend von einer zentralen Aktionsplanung können alle Aktionsteilnehmer den zentralen teilnehmerbezogenen Vorschlag über die Wiedervorlage akzeptieren oder verändern. Die kontinuierliche Messung des Aktionserfolgs und eine automatische Meldung an den Distriktmanager bei Überschreitung eingestellter Grenzwerte ermöglichen zeitnahe Reaktionen in den Filialen.

Einfach muss es sein

Eine moderne, intuitiv gestaltete Benutzeroberfläche und prozessgesteuerte Vorgänge erleichtern den Anwendern die Arbeit und beschleunigen Prozessdurchlaufzeiten. Dabei verbindet Compex den Ansatz eines Standardproduktes mit dem einer Individuallösung. Dank eines modularen Business Engineering Environments lässt sich die Anwendung schnell an individuelle Bedürfnisse anpassen. So kann Compex Commerce unternehmensspezifische Prozesse optimal unterstützen.